Helvetia und Baloise kündigen Fusion an
Die beiden Versicherer Baloise und Helvetia wollen fusionieren.
22.04.2025
Das neue Unternehmen wird den Namen «Helvetia Baloise Holding AG» tragen, wie die beiden Versicherungen am Dienstagmorgen mitteilten. Mit einem gemeinsamen Marktanteil von 20 Prozent soll so die zweitgrösste Schweizer Versicherungsgruppe entstehen sowie der grösste Arbeitgeber im Versicherungssektor.
Der Zusammenschluss soll bis Ende 2028 abgeschlossen werden, wie Michael Müller, CEO der Baloise an einer Medienkonferenz erklärte.
Die beiden Traditionsunternehmen streben auch eine wichtigere Rolle in Europa an. Die fusionierte Gesellschaft soll innerhalb Europas zu den «Top 10» der Versicherer aufsteigen. Es sei der Beginn einer neuen Ära.
An der Medienkonferenz heisst es auch: «Es wird einen Stellenabbau geben. Wie hoch er ausfällt, das können wir heute noch nicht sagen. Wir stehen noch an Anfang des Prozesses», hat der bisherige Helvetia-CEO Fabian Rupprecht ausgeführt. Der Abbau solle aber sozialverträglich und über Frühpensionierungen und wohl zum grössten Teil über die natürliche Fluktuation innerhalb der drei Jahre bis zur vollständigen Integration erfolgen.
Der Hauptsitz der «Helvetia Baloise Holding AG» werde Basel sein.
Am 23. Mai gibt es bei beiden Versicherungen eine ausserordentliche Generalversammlung.
Der Basler Wirtschaftsdirektor Kaspar Sutter wurde am Ostermontag über die Fusion informiert. Er ist froh über die «Basler Lösung».
Nach der Life-Science-Branche seien die Versicherungen die zweitwichtigste Branche für Basel, betont Regierungsrat Sutter. In den letzten Jahren sei die Wertschöpfung in diesem Bereich gestiegen. Das fusionierte Unternehmen «Helvetia Baloise Holding AG» werde da auch eine gewichtige Rolle spielen, führt der Wirtschaftsdirektor aus.
Die Einschätzung vom Basler Wirtschaftsdirektor Kaspar Sutter im Basilisk Info: